Bild von Stefan Wichmann
Problem: Es schaut nach Wasser aus, das unter dem Sichtglas neben der Pumpe ausgetreten sei.
Da nur das Bild existiert, kam auch die Vermutung auf, es wäre einfach nur unsauber verklebt. Dann hieß es, es wäre gefrorenes Wasser gewesen, was nicht stimmen konnte, da sich das dann bei ca 16 Grad Temperatur über den ganzen Tag hätte halten müssen.
Viele andere Wohnmobilfahrer halfen mir mit Tipps, wie das in Zukunft verhindert werden kann.
Klar ist, das Wasser generell abzulassen, wenn die Heizung nicht läuft. Hierzu öffnete ich bisher alle Hähne (Dusche/ Bad/ Küche), öffnete das Ablassventil für das Wasser und zusätzlich den Frostwächter und ließ auch das Abwasser vollständig ab.
Künftig werde ich
– zusätzlich die Pumpe laufen lassen. Meine Info war bisher, dass die Pumpe nicht trocken laufen darf, aber für ca. 20sec Trockenlauf scheint das OK zu sein.
– über jeden einzelnen Hahn und per Einstellung Kaltwasser & Einstellung Warmwasser zusätzlich Luft mit max. 2bar durchpusten. Hier war auch die Empfehlung einen duchgeschittenen Fahrradschlauch über den Hahn zu ziehenund die Luft einzublasen. Die anderen Hähne sind dabei zu schließen.
– Vorsichtshalber nochmal die Pumpe laufen lassen, falls da Wasser eingetreten ist.
– Sofern ein Schauglas an der Pumpe verfügbar ist, sollte es kontrolliert werden. Hier darf max. 1/3 Wasser angezeigt werden.
– In die Syphons von Waschbecken und Dusche Frostschutz füllen.
Ist bereits Wasser ausgetreten, ist zu prüfen, ob sich die Verschraubung durch die Vibration gelöst hat.
Alternativ kann man auch den Filter umdrehen, sodass das Schauglas oben ist und es abgenommen werden kann. Das Wasser wird dann mit einer Spritze abgezogen.
Ob in der Pumpe selbst Wasser verbleibt wird durch das Anwerfen der Pumpe verhindert.
Das Wasser in den Leitungen verbleibt, wird durch das Durchblasen mit einer Luftpumpe oder einem Kompressor verhindert.
Schreibe einen Kommentar